Die Nutzung von Einfacher und Leichter Sprache auf Websites spielt eine entscheidende Rolle in der digitalen Barrierefreiheit. Beide Sprachformen zielen darauf ab, Texte so zu vereinfachen, dass sie von möglichst vielen Menschen verstanden werden können. Dies betrifft nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen, sondern auch Personen mit geringen Sprachkenntnissen, Lernschwierigkeiten oder ältere Menschen. Einfache Sprache reduziert dabei die Komplexität von Satzstrukturen, während Leichte Sprache noch weiter vereinfacht ist und strengere Regeln befolgt.
Durch die Integration von Einfacher und Leichter Sprache auf Websites können Unternehmen eine inklusive und zugängliche digitale Präsenz schaffen, die allen Menschen den Zugang zu Informationen erleichtert. Dies ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung Chancengleichheit, sondern auch eine rechtliche Verpflichtung im Rahmen der Barrierefreiheitsgesetze, die im Jahr 2025 durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) an Bedeutung gewinnen wird.
<h2 class="ratgeber_heading" id="Worum geht es bei Einfacher und Leichter Sprache?" data-headline="Einfache und Leichte Sprache"><span class="first_id_number">1.</span>Worum geht es bei Einfacher und Leichter Sprache?</h2>
Einfache Sprache und Leichte Sprache sind zwei verschiedene Ansätze zur Vereinfachung von Texten, mit dem Ziel, die Verständlichkeit zu erhöhen. Während die Einfache Sprache darauf abzielt, komplexe Inhalte für ein breiteres Publikum verständlich zu machen, richtet sich die Leichte Sprache speziell an Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernbehinderungen. Beide Formen spielen eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung barrierefreier Websites.
- Einfache Sprache:
- Verzichtet auf komplizierte Begriffe und lange Satzstrukturen.
- Nutzt kurze, prägnante Sätze.
- Verwendet häufige und leicht verständliche Wörter.
- Leichte Sprache:
- Ist noch stärker vereinfacht, um sicherzustellen, dass auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen den Text verstehen.
- Beinhaltet klare und einfache Begriffe, mit einer maximalen Satzlänge von ein bis zwei Sätzen pro Absatz.
- Verzichtet auf Fremdwörter, Fachbegriffe und komplexe grammatische Strukturen.
Die Leichte Sprache folgt strengen Regeln, die von Organisationen wie dem Netzwerk Leichte Sprache entwickelt wurden, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten zu verbessern.
Die Verwendung dieser vereinfachten Sprachformen auf Websites erhöht die Zugänglichkeit und stellt sicher, dass digitale Inhalte von einer größeren Anzahl von Menschen genutzt werden können. Dies ist insbesondere im Kontext der Barrierefreiheit entscheidend, da es allen Nutzern, unabhängig von ihren kognitiven Fähigkeiten, einen fairen Zugang zu Informationen ermöglicht.
<h2 class="ratgeber_heading" id="Für wen gilt die Nutzung von Einfacher und Leichter Sprache?" data-headline="Nutzung von Einfacher und Leichter Sprache"><span class="first_id_number">2.</span>Für wen gilt die Nutzung von Einfacher und Leichter Sprache?</h2>
Die Einfache und Leichte Sprache ist für eine Vielzahl von Zielgruppen von Vorteil. Sie ist nicht nur für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder kognitiven Einschränkungen relevant, sondern auch für:
- Ältere Menschen, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, lange oder komplizierte Texte zu verstehen.
- Menschen mit Migrationshintergrund, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen.
- Personen mit geringer Bildung, die Schwierigkeiten haben, komplexe Texte zu erfassen.
- Menschen mit Konzentrationsproblemen, die Texte nur über kurze Zeiträume hinweg verarbeiten können.
Die Einhaltung dieser sprachlichen Anforderungen wird ab Juni 2025 im Rahmen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) für viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verpflichtend. Dies gilt insbesondere für Betreiber von Websites und digitalen Plattformen, die sicherstellen müssen, dass ihre Inhalte für ein breites Publikum zugänglich und verständlich sind.
<h2 class="ratgeber_heading" id="Hintergründe zur Einfachen und Leichten Sprache im Kontext der digitalen Barrierefreiheit" data-headline="Hintergründe zur Einfachen und Leichten Sprache"><span class="first_id_number">3.</span>Hintergründe zur Einfachen und Leichten Sprache im Kontext der digitalen Barrierefreiheit</h2>
Die Nutzung von Einfacher und Leichter Sprache ist eine direkte Folge des zunehmenden Bewusstseins für digitale Barrierefreiheit. Mit dem Aufkommen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und internationaler Standards wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) haben Unternehmen und öffentliche Einrichtungen die Pflicht, digitale Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind.
Während viele Aspekte der digitalen Barrierefreiheit technischer Natur sind (wie z. B. die Kompatibilität mit Screenreadern oder die Anpassung von Farbkontrasten), ist die sprachliche Zugänglichkeit ebenfalls ein zentraler Faktor. Informationen müssen klar und einfach sein, um von allen Menschen verstanden zu werden. Dies ist besonders wichtig, wenn es um rechtliche, medizinische oder behördliche Informationen geht, die für das tägliche Leben und die Teilhabe an der Gesellschaft entscheidend sind.
Die Nutzung von Leichter Sprache wird insbesondere für Behörden, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen relevant, die gesetzliche oder komplexe Inhalte bereitstellen müssen. Durch die Implementierung von Einfacher und Leichter Sprache auf ihren Websites tragen sie dazu bei, die digitale Kluft zu verringern und die Inklusion in der Gesellschaft zu fördern.
<div class="section_zuhause_cta-sektion background-color-cta"><div class="padding-global"><div class="container-large"><div data-w-id="3d935114-99d3-deb0-5e95-aa4fe8150333" class="separator" style="transform: translate3d(0%, 0px, 0px) scale3d(1, 1, 1) rotateX(0deg) rotateY(0deg) rotateZ(0deg) skew(0deg, 0deg); transform-style: preserve-3d; opacity: 1;"></div><div class="padding-medium"><div class="w-layout-grid zuhause_cta-sektion_component"><div class="zuhause_cta-sektion_content-left"><h3 class="heading-style-h4">Führen Sie einen kostenlosen Accessibility Check durch.</h3></div><div id="w-node-_0ee7ec7a-e785-0dbf-2124-dcf554c728c5-19923c87" class="zuhause_cta-sektion_content-right"><div><div class="zuhause_cta-sektion_form-block hide w-form"><form id="email-form" name="email-form" data-name="Email Form" method="get" class="zuhause_cta-sektion_form" data-wf-page-id="66ba11e23a4fd4ee19923c87" data-wf-element-id="0ee7ec7a-e785-0dbf-2124-dcf554c728ca" aria-label="Email Form"><div class="signup-form-wrapper cc-cta"><input class="form_input border-color w-input" maxlength="256" name="email-2" data-name="Email 2" placeholder="Ihre Website URL" type="email" id="email-2" required=""><input type="submit" data-wait="Please wait..." class="button w-button" value="Jetzt Prüfen"></div></form><div class="success-message w-form-done" tabindex="-1" role="region" aria-label="Email Form success"><div class="success-text">Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erhalten!</div></div><div class="error-message w-form-fail" tabindex="-1" role="region" aria-label="Email Form failure"><div class="error-text">Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.</div></div></div><a href="/bfsg-pruefung" class="button w-inline-block"><div>Jetzt prüfen lassen</div></a></div></div></div></div></div></div></div>
<h2 class="ratgeber_heading" id="Wie können Unternehmen Einfache und Leichte Sprache umsetzen?" data-headline="Einfache und Leichte Sprache umsetzen"><span class="first_id_number">4.</span>Wie können Unternehmen Einfache und Leichte Sprache umsetzen?</h2>
Die Umsetzung von Einfacher und Leichter Sprache auf Websites erfordert eine klare Strategie und die Einhaltung bestimmter Richtlinien. Hier sind einige Schritte, die Unternehmen beachten sollten:
- Texte vereinfachen:Die Nutzung von kurzen, klaren Sätzen und bekannten Wörtern ist entscheidend. Fachbegriffe oder komplizierte Konzepte sollten vermieden oder leicht verständlich erklärt werden.
- Verwendung von Überschriften und Listen:Strukturierte Texte mit Überschriften, Absätzen und Listen erleichtern das Lesen und Verstehen. Komplexe Absätze sollten in kleinere Abschnitte unterteilt werden.
- Visuelle Unterstützung:Bilder, Grafiken und Symbole können helfen, den Text zu verdeutlichen. Visuelle Unterstützung ist besonders bei Leichter Sprache von Vorteil, da sie das Verständnis erleichtert.
- Vermeidung von Fachsprache und Abkürzungen:Komplizierte Ausdrücke, Abkürzungen und Fremdwörter sollten vermieden werden. Falls dies nicht möglich ist, müssen diese Begriffe in einfacher Sprache erklärt werden.
- Testen der Inhalte:Es ist wichtig, die Inhalte auf ihre Verständlichkeit zu testen. Dies kann durch die Einbindung der Zielgruppe oder durch Zusammenarbeit mit Experten für Einfache und Leichte Sprache erfolgen.
<h2 class="ratgeber_heading" id="Beispiel einer Website mit Einfacher und Leichter Sprache" data-headline="Beispiel mit Einfacher und Leichter Sprache"><span class="first_id_number">5.</span>Beispiel einer Website mit Einfacher und Leichter Sprache</h2>
Ein vorbildliches Beispiel für die Nutzung von Einfacher und Leichter Sprache findet sich auf Websites von Behörden oder gemeinnützigen Organisationen. Hier werden oft komplexe Informationen zu rechtlichen oder gesellschaftlichen Themen in vereinfachter Form dargestellt, um sie für alle Bürger verständlich zu machen. Diese Websites nutzen klare, prägnante Sätze, visuelle Unterstützung und leicht navigierbare Strukturen.
Ein Beispiel für die Umsetzung der Leichten Sprache könnte wie folgt aussehen:
- „Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen. Es geht um das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Das Gesetz sagt: Websites sollen für alle Menschen leicht zu verstehen sein. Das ist besonders wichtig für Menschen mit Behinderungen.“
Um sicherzustellen, dass Unternehmen die Anforderungen an Einfache und Leichte Sprache erfüllen, kann eine Checkliste hilfreich sein:
- Sind die Sätze kurz und klar formuliert?
- Wurden Fremdwörter und Fachbegriffe vermieden oder erklärt?
- Ist der Text in Abschnitte und Listen unterteilt?
- Werden unterstützende Bilder oder Symbole verwendet?
- Gibt es eine Version in Leichter Sprache, falls erforderlich?
- Wurde der Text von Nutzern getestet, um sicherzustellen, dass er verständlich ist?
Neben der Einhaltung von sprachlichen Anforderungen ist es wichtig, dass Unternehmen auch die technische Barrierefreiheit sicherstellen. Dies umfasst Aspekte wie die Kompatibilität mit assistiven Technologien, den Einsatz von ARIA-Rollen und die Einhaltung der WCAG-Richtlinien.
Die Kombination von technischer und sprachlicher Barrierefreiheit stellt sicher, dass Websites für alle Menschen zugänglich sind – sowohl in der Bedienung als auch im Verständnis.
Einfache und Leichte Sprache als Schlüssel zur digitalen Barrierefreiheit <h2 class="ratgeber_heading" id="Einfache und Leichte Sprache als Schlüssel zur digitalen Barrierefreiheit" data-headline="Fazit"><span class="first_id_number">6.</span>Einfache und Leichte Sprache als Schlüssel zur digitalen Barrierefreiheit</h2>
Die Einbindung von Einfacher und Leichter Sprache auf Websites ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine ethische Verantwortung. Unternehmen, die ihre digitalen Angebote entsprechend gestalten, schaffen eine inklusivere Umgebung und verbessern das Nutzererlebnis für alle Menschen.
Mit der richtigen Strategie und der Einhaltung klarer Richtlinien können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte für ein breites Publikum zugänglich und verständlich sind. Dies trägt nicht nur zur Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) bei, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Zufriedenheit der Nutzer.